Internationaler Tag der Muttersprache: Wie Firmen Inklusion fördern können

Fördern Sie die Integration von Sprachen am Internationalen Tag der Muttersprache


Haben Sie sich schon einmal die Zeit genommen, um darüber nachzudenken, was Ihre Muttersprache Ihnen bedeutet? Vermutlich eher nicht. Wenn wir über Sprachen reden, fokussieren wir uns meist auf Zweit- oder Drittsprachen, die wir in der Schule oder im späteren Leben gelernt haben. Und dennoch ist es unsere Muttersprache, die uns im Kindesalter geformt hat und zu der wir eine besondere Verbindung haben. Selbst wenn Sie regelmäßig Englisch sprechen, haben Sie nicht den gleichen Bezug zu den Worten love, hate oder auch promotion wie ein Amerikaner oder Engländer. Die deutsche Übersetzung jedoch ist mit endlosen Erinnerung, Erwartungen und Emotionen verbunden. Unsere Muttersprache ist ein ausschlaggebender Teil von uns – und dennoch wird nicht genug getan, um andere, womöglich seltenere Muttersprachen in unserer Gesellschaft aufzunehmen. Aus diesem Grund wollen wir Ihre Aufmerksamkeit auf einen besonderen Tag richten: den Internationalen Tag der Muttersprache.

 

Warum der Internationale Tag der Muttersprache bedeutsam ist

Beginnen wir mit einem Blick auf die Geschichte des Internationalen Tag der Muttersprache. Warum wurde er überhaupt ins Leben gerufen, und was ist sein Zweck?

Der Internationale Tag der Muttersprache wurde erstmalig von UNESCO im November 1999 angekündigt, und zwar auf Anfrage einer Sprachbewegung aus Bangladesch. Die Wurzeln dieser Bewegung liegen im Konflikt zwischen dem heutigen Bangladesch und Pakistan, wo die Regierung der ehemals vereinigten Länder in 1952 Urdu als alleinige Amtssprache verkündete, obwohl weniger als 5 % der Bevölkerung diese Sprache sprachen. Dies führte am 21. Februar zu schweren Protesten, bei denen eine Reihe von Menschen starben. Schließlich wurde es zu einem von mehreren Gründen, die zur Spaltung von Ost- und Westpakistan führten. Seitdem war der 21. Februar der Tag des Märtyrers in Bangladesch, bis die UNESCO dem Antrag der Bangladescher zustimmte und ihn zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärte.

Dieser Tag soll daran erinnern, die Vielfalt der Sprachen und Kulturen auf der ganzen Welt zu feiern und zu fördern. Im Alltag begegnen die meisten von uns täglich nur wenigen Sprachen, selbst wenn wir in die endlosen Tiefen der Online-Welt eintauchen. Ist es nicht seltsam, dass von den geschätzten 6000 Sprachen, die auf der Welt gesprochen werden, nur ein paar Hundert online verwendet werden? Der Fokus der digitalen (und physischen) Welt liegt eindeutig auf weitverbreiteten Sprachen. Während es den Anschein hat, dass das die Sprachen sind, die die Menschen miteinander verbinden – sowohl national als auch international – hat dies auch eine Kehrseite: Der Verlust von Identität und Kultur sowie die Entfremdung von Menschen, die diese Sprachen nicht sprechen. Selbst wenn jemand eine Sprache wie Englisch oder Deutsch versteht und spricht und damit ohne größere Schwierigkeiten am Alltagsleben teilnehmen kann, ist die zu Hause gesprochene Sprache Teil seiner Kultur und seiner Identität. Indem wir alle zwei Wochen eine Sprache verschwinden lassen, erlauben wir ganze Teile der Kulturgeschichte mit ihr unterzugehen. An seiner Muttersprache festzuhalten, wenn man im Ausland lebt, ist schon ein schwieriges Unterfangen. Stellen Sie sich nun vor, wie es wäre, wenn Sie nicht schnell die richtige grammatikalische Form des Wortes Googeln könnten, das Sie vergessen haben, bevor Sie Ihrem Opa eine Geburtstagsnachricht schicken. Wenn Sie einer der wenigen Menschen sind, die Ihre Muttersprache sprechen, kann sich das einsam und isoliert anfühlen und, offen gesagt, ziemlich beängstigend. Aus diesem Grund wird der Internationale Tag der Muttersprache als Teil einer Initiative gefeiert, die den Erhalt und den Schutz aller von den Völkern der Welt verwendeten Sprachen fördert.

 

Wie Unternehmen den guten Zweck hinter dem Internationalen Tag der Muttersprache unterstützen können

Nachdem wir nun darüber gesprochen haben, wie der Internationale Tag der Muttersprache entstand und warum er wichtig ist, können wir nun einen Blick auf das diesjährige Thema werfen: Förderung der Mehrsprachigkeit zur Inklusion in Bildung und Gesellschaft. Das ist ein Thema, das weniger abstrakt ist als das Konzept des Internationalen Tages der Muttersprache an sich. Doch es wirft eine wichtige Frage auf: Wie können wir als Unternehmen die Inklusion von Menschen mit einer anderen oder gefährdeten Muttersprache in unserer Gesellschaft unterstützen? Die Antwort ist klar und einfach: indem wir unsere Inhalte, Informationen und Ratschläge in der Sprache dieser Menschen zugänglich machen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

 

1. Hinzufügen von Fremdsprachen zur sozialen Integration

Werfen wir einen Blick auf ein Beispiel aus der Praxis. Laut der Sprachlern-App Duolingo wird in Schweden am meisten Schwedisch gelernt – hauptsächlich von Flüchtlingen. All diese Menschen bemühen sich, die Landessprache zu lernen, um ihre Eingliederung in das schwedische Leben zu erleichtern. Unternehmen, die auf dem schwedischen Markt aktiv sind, können diese Menschen leicht unterstützen und ihnen das Gefühl geben, integriert zu sein. Dies kann geschehen, indem sie ihre Website nicht nur auf Schwedisch, sondern zum Beispiel auch auf Arabisch oder Somali zur Verfügung stellen. Für manche mag es kontraproduktiv erscheinen, die Muttersprache von Flüchtlingen auf einer schwedischen Website anzubieten, da das Erlernen der Sprache ein wichtiger Teil des kulturellen Integrationsprozesses ist. Genauso wichtig ist es jedoch, dass sich diese Menschen von Anfang an gehört und einbezogen fühlen. Der Wunsch, sich zu integrieren, ist noch grundlegender als das Lernen der Sprache. Und das Gefühl, willkommen zu sein und unterstützt zu werden, kann zu positiven Gefühlen gegenüber dem Land und seinen Menschen führen. Dies würde folglich die Bereitschaft erhöhen, die Sprache zu lernen. Außerdem ist es eigentlich ein Muss, sich über relevante Informationen, Trends und andere landesspezifische Gesprächsthemen auf dem Laufenden zu halten, wenn es um soziale Integration geht.

 

2. Hinzufügen von lokalen Sprachen zur Erhaltung

Ein anderer Fall wäre die Aufnahme von inoffiziellen oder weniger verbreiteten Sprachen, die in einem Land gesprochen werden. Werfen Sie einen Blick auf die Karte, die auf der Website des Endangered Languages Project zu finden ist. In vielen Ländern gibt es einige gefährdete Sprachen, die davon profitieren könnten, in die Online-Welt gehoben zu werden. Es würde den Menschen ermöglichen, mit ihrer Muttersprache zu arbeiten, sie mit anderen zu teilen und sie als Referenzquelle für die erwähnte Geburtstagsnachricht zu nutzen.

Und dieser Akt der Inklusion würde auch für Ihre Organisation Vorteile bringen. In einem früheren Artikel haben wir dargelegt, warum es für ein Unternehmen wünschenswert ist, seine Website und sein Marketingmaterial in die Muttersprache seiner Zielgruppe zu übersetzen. Die gleichen Vorteile gelten auch hier. Darüber hinaus kann die Anerkennung, die die Sprecher einer Sprache erhalten, dazu führen, dass sie Ihr Unternehmen positiver wahrnehmen. Und ein positives Markenimage ist nie schlecht!

Grundsätzlich sind die Hauptvorteile der Übersetzung Ihrer Inhalte in die Muttersprache Ihrer Zielgruppe folgende:

  • Vermeidung von Ermüdung und Fehlinterpretationen, die durch das Lesen einer Sprache verursacht werden, die nicht die eigene Muttersprache ist
  • Erhöhung der Zugänglichkeit Ihrer wertvollen Informationen sowie Ihrer Produkte oder Services
  • Hervorrufen einer emotionalen Reaktion aufgrund der tiefen Verbindung des Publikums zu seiner Muttersprache

 

Was Sie beim Übersetzen Ihrer Inhalte beachten sollten

Wenn Sie mit der Übersetzung Ihrer Inhalte einen Beitrag zur Inklusion von Menschen leisten möchten, müssen Sie eines beachten: Überlassen Sie diese Aufgabe niemals einem Amateur-Übersetzer.

Es mag verlockend sein, etwas Geld zu sparen und den Bekannten Ihres Freundes Ihre Website übersetzen zu lassen. Aber das verfehlt den Sinn. Um Inhalte korrekt zu übersetzen, sei es für ein medizinisches Unternehmen oder eine Supermarktkette, braucht es einen Übersetzer mit zwei Eigenschaften. Erstens muss der Linguist in der Übersetzung der Art von Inhalten geschult sein, um die falsche Übersetzung von spezifischer Terminologie zu vermeiden. Zweitens muss der Übersetzer selbst ein Muttersprachler der Zielsprache sein. Nicht nur das, er muss auch die Kultur des Zielpublikums leben und atmen. Das Gleiche gilt für den Korrekturleser. Nur so kann die Qualität und Korrektheit der Übersetzung gewährleistet werden, denn die Verbindung zur Sprache und Kultur ist hier von größter Bedeutung. Das ist natürlich immer so, aber besonders wenn es darum geht, die Sprecher der Sprache aktiv in die Gesellschaft einzubinden. Ein professionelles Übersetzungsbüro wie Nimus translations kann die richtigen Linguisten für Ihre Inhalte finden und Ihnen ISO-zertifizierte Übersetzungsservices anbieten.

 

Wir hoffen, dass unser Artikel über den Internationalen Tag der Muttersprache Sie dazu angeregt hat, über die Menschen und Sprachen nachzudenken, die oft übersehen werden, und zu überlegen, ob die Übersetzung Ihrer Inhalte positive Auswirkungen haben könnte.

Möchten Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen oder mehr darüber erfahren, in welche Sprachen Sie Ihre Inhalte übersetzen sollten? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Nimus terugbelverzoek

Kontakt aufnehmen

 

Möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Senden Sie eine E-Mail an sales@nimus.nl oder rufen Sie uns an unter +31 (0) 50 – 5844030.

Alternativ können Sie auch Ihre Telefonnummer hinterlassen. Einer unserer Heros ruft Sie dann so schnell wie möglich zurück!