4 Dinge, die Sie bei der Übersetzung von Marketinginhalten beachten sollten

Eine Insider-Perspektive: Worauf muss bei der Übersetzung von Marketinginhalten geachtet werden?


Wenn Sie mit Ihrer Firma nach internationalem Erfolg streben ist es wichtig, dass Sie Ihre Marketinginhalte übersetzen. Als Übersetzungsagentur sind wir uns dessen sehr bewusst. Wenn Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe sprechen, ist es wahrscheinlicher, dass Ihr Produkt oder Ihr Service gekauft wird. Deshalb haben wir in unserem letzten Artikel die psychologischen Gründe dahinter betrachtet. Dieser Artikel beruht auf unseren eigenen Erfahrungen und soll Ihnen dabei helfen, Ihre Marketinginhalte korrekt und ansprechend zu übersetzen.

 

1. Übersetzen Sie nicht

Hört sich das an wie das Gegenteil von dem, was wir gerade erst gesagt haben? Keine Sorge, das ist es nicht. Übersetzungen bleiben für Ihren internationalen Erfolg unabdingbar. Doch es reicht oftmals nicht aus, Ihre Marketinginhalten einfach zu übersetzten. Um die lokale Bevölkerung von Ihnen zu überzeugen ist es stattdessen notwendig, Ihre Texte an das neue Publikum anzupassen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:

Lokalisierung:

Lokalisierung ist die Anpassung Ihrer originalen Marketinginhalte an die Sprache und Kultur Ihrer Zielgruppe im Ausland. Häufig kommt dieser Begriff im Kontext der Videospiele vor, in denen die Sprache leicht geändert wird, um den lokalen Dialekt zu reflektieren. Doch auch in anderen Bereichen wird lokalisiert – denken Sie beispielsweise an Harry Potter! Der Name einer der drei Hauptcharaktere wurde für das deutsche Publikum geändert: Bei uns erleben Harry Potter und Ron(ald) Weasley zusammen mit Hermine Granger Abenteuer in der Zauberwelt. Im englischen Original geht es neben Harry und Ron um Hermione. Die junge deutschsprachige Zielgruppe würde über die Aussprache des griechischen Namens stolpern. Deshalb wurde er für das Publikum angepasst und durch einen altdeutschen Namen ersetzt.

Transkreation:

Transkreation geht einen Schritt weiter. Unter Beibehaltung der grundlegenden Idee Ihrer Nachricht wird sie an die Zielgruppe angepasst. Ein Finne kauft vielleicht das gleiche Produkt wie ein Spanier, ist jedoch nicht mit den gleichen Gründen zu überzeugen. Transkreation kann man sich gut anhand einer Fernsehwerbung vorstellen: Das Werben einer wasserfesten Handyhülle in einer Strandszene mag in Spanien gut funktionieren. Doch wenn Sie das gleiche Produkt in Finnland im Winter verkaufen wollen, sollte Sie vielleicht lieber jemanden im Kaltwasserbecken einer Sauna oder bei einer skandinavischen Winterschwimmaktivität zeigen. Ganz ähnlich ist es mit schriftlichen Marketinginhalten, bei denen Transkreation das Einbringen kulturellen Wissens bedeutet. Dementsprechend sind Transkreationen viel weniger an die originalen Texte gebunden als Übersetzungen und Lokalisierungen. Der Übersetzer hat die Freiheit, den effektivsten Weg zu finden, um die emotionale Wirkung der ursprünglichen Nachricht zu erhalten, während sie an ein neues Publikum angepasst wird.

Copywriting:

Copywriting ist von einer traditionellen Übersetzung meilenweit entfernt. Es wird nämlich dann genutzt, wenn die anderen Übersetzungsmethoden keine wirkliche Option darstellen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie Konsumenten in mehreren Ländern zu Ihrer Zielgruppe zählen und Blogartikel für sie schreiben. Oftmals gibt es lokale Ereignisse oder Nationalfeiertage, die Sie für die Zielgruppe eines Landes ansprechen möchten. Diese sind für den Rest Ihres Publikums jedoch natürlich nicht wichtig. Hier ist das Einstellen eines Copywriters oftmals die beste Idee, da dieser genau weiß, was zu sagen ist und wie es gesagt werden sollte.

 

2. Nutzen Sie angemessene Sprache

Ganz gleich, für welche Methode der Nachrichtenübertragung Sie sich entscheiden: Wenn Sie Ihre Marketinginhalte übersetzen, muss die Sprache bei Ihrer Zielgruppe als angemessen angesehen werden. Dies klingt sicherlich offensichtlich! Doch es gibt genug Beispiele internationaler Markteintritte die (beinahe) durch schlechte Wortwahl vereitelt wurden. Denken Sie beispielsweise an den Mazda Laputa und den Mitsubishi Pajero in Spanien, den Honda Fitta in Skandinavien und den Ascari KZ1-R in Deutschland. Es ist klar, weshalb einige diese Autonamen im jeweiligen Land nicht genutzt werden sollten. Aber das Auswählen eines geeigneten Wortes kann eine ziemliche Herausforderung sein.

Um dies zu veranschaulichen, müssen wir nicht einmal ins Ausland blicken. Sicherlich kennen Sie das Wort „entrümpeln“ – vielleicht ist es sogar Teil Ihres täglichen Sprachgebrauchs, so wie es auch in einigen Tagesfernsehshows genutzt wird. Also sollte der Gebrauch dieses Wortes kein Problem darstellen, oder? Nun, leider ist es nicht ganz so einfach. Wenn Ihre Zielgruppe aus hochpolitischen und extrem linksorientierten Persönlichkeiten besteht, sollten Sie dieses Wort vielleicht vermeiden. Der Begriff „entrümpeln“ wurde in den 1930ern von den Nazis geprägt. Um bei zukünftigen Luftangriffen die Löschaktion zu vereinfachen, sollten die Dachböden entrümpelt werden.

Diese historische Nutzung des Wortes ist den meisten Deutschen nicht bewusst, und „entrümpeln“ ein so häufig gebrauchter Begriff, dass es seine geschichtlichen Verbindungen verloren hat. Dennoch taucht Begriff seit der Veröffentlichung von Matthias Heines Buch Verbrannte Wörter: Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht in Social Media Beiträgen immer mal wieder als „Naziwort“ auf. Deshalb sollte er, wenn die Zielgruppe aus hochpolitischen, linksorientierten Personen besteht, vielleicht besser vermieden werden. Niemand scheint etwas gegen den Gebrauch des Wortes zu sagen. Allerdings werden Ihre potenziellen Konsumenten erwarten, dass Sie sich die Zeit nehmen, um die richtigen Worte zu wählen. Dieses Beispiel zeigt, warum es so wichtig ist, mit einem geschulten lokalen Übersetzer zusammenzuarbeiten, der die Zielgruppe und sozialen Brauche ebenso gut kennt wie die Zielsprache.

 

3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Marketinginhalte relevant sind

Marketinginhalte beziehen sich auf aktuelle Trends, Ideen oder Ereignisse. Die Existenz des Internets verleitet einen häufig dazu, anzunehmen, dass diese Ereignisse weltweit bekannt sind. Manchmal ist das auch der Fall! Allerdings nicht immer. Es ist deshalb wichtig, das lokale Wissen um oder die Beteiligung in solchen Sachen zu hinterfragen. Und Vorsicht: Natürlich ist es wahrscheinlicher, dass vor allem junge Menschen von Trends im Ausland wissen. Aber eine öffentliche Ansage über die Gefahren der Tide Pod Challenge oder ein Black Friday Sale haben in Griechenland vermutlich nicht den gleichen Effekt wie in den USA. Dies bezieht sich auch auf Fashion: Die Kleidung von Jugendlichen in Groningen (Niederlande) und denen in Oldenburg (Deutschland) ist kaum zu vergleichen, obwohl die beiden Städte weniger als zwei Stunden voneinander entfernt liegen. Genau wegen dieser Vielfalt in Trends, Ideen und Ereignissen müssen Sie sich um Relevanz bei der Zielgruppe bemühen. Bevor Sie Ihre Marketinginhalte übersetzen ist es also wichtig zu überprüfen, ob sie bei der Zielgruppe überhaupt angenommen werden.

 

4. Nutzen Sie die korrekten Maßeinheiten

Wenn Sie Ihr Produkt für die Zielgruppe beschreiben, ist das Hauptziel, verstanden zu werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die richtigen Maßeinheiten benutzen. Die gängige Messung der Schuhgröße unterscheidet sich in Großbritannien, den USA und Deutschland. Ebenso gibt es weder in England noch in den Vereinigten Staaten ein 15 cm Sandwich bei Subway. Stattdessen bestellt man je nach Hunger entweder ein 6-inch oder ein footlong Sub. In diesem Fall kommt es vielleicht nur zur Verwirrung, wenn Sie die falsche Maßeinheit nehmen. Doch wenn es um Maschinen und dergleichen geht, ist es von höchster Bedeutsamkeit, dass sie Ihre Maßeinheiten anpassen.

 

Wie Sie sehen, gibt es einige Dinge, die bei der Übersetzung von Marketinginhalten beachtet werden müssen. Und wir haben lediglich an der Spitze des Eisbergs gekratzt. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema haben wollen, bevor Sie Ihre Marketinginhalte übersetzen, oder wenn Sie die Unterstützung eines erfahrenen Übersetzungsbüros benötigen, kontaktieren Sie uns einfach! Wir arbeiten gerne mit Ihnen an der Realisierung Ihrer internationalen Ambitionen.

Nimus terugbelverzoek

Kontakt aufnehmen

 

Möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Senden Sie eine E-Mail an sales@nimus.nl oder rufen Sie uns an unter +31 (0) 50 – 5844030.

Alternativ können Sie auch Ihre Telefonnummer hinterlassen. Einer unserer Heros ruft Sie dann so schnell wie möglich zurück!