Warum eine wörtliche Übersetzung Ihren Witz ruinieren kann
Einem Freund einen Witz zu erzählen ist leicht. Bei einem Geschäftspartner kann es schon ein bisschen schwieriger werden. Und wenn Ihr Gesprächspartner eine andere Sprache spricht, dann kann der Witz schon durch die Übersetzung ruiniert werden.
Doch das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist, einen Witz in einer anderen Sprache zu erzählen. Zumindest nicht, wenn Sie sich der Hürden bewusst sind. Am 16. August 2020 war der internationale Tell A Joke Day, und daher ist nun die perfekte Gelegenheit, um etwas Licht darauf zu werfen, warum Ihre internationalen Kollegen nicht immer über Ihre Witze lachen.
Wortwitze und die Satzstruktur
Das Hauptproblem kann natürlich an der Sprache selbst liegen, besonders wenn es sich um einen Wortwitz handelt. Versuchen Sie einmal, den folgenden Witz ins Englische zu übersetzen:
„Genitiv ins Wasser, weil’s Dativ ist.“
Oder andersherum vom Englischen ins Deutsche:
“Can February March?”
– “No, but April May”
Es ist so gut wie unmöglich. Und obgleich zumindest der englische Witz sich eines nicht allzu herausfordernden Vokabulars bedient – bei dem Deutschen muss man zumindest die Wortformen kennen -, gibt es in jeder Sprache auch Witze, die selbst von Menschen, deren Kenntnisse dieser Zweitsprache recht ausgeprägt sind, kaum verstanden werden können.
Darüber hinaus tendieren Personen, die sich in der Fremdsprache noch nicht heimisch oder zumindest sicher fühlen, dazu, die gehörten Wörter mental eins zu eins zu übersetzen. Dies bedeutet, dass ein italienischer oder japanischer Witz leicht einmal zu wörtlich oder in einer unsinnigen Wortfolge übersetzt wird.
Doch Witz beiseite: Die Übersetzung von kreativem Material wie Slogans und Witzen ist für viele Firmen eine große Herausforderung. Nehmen wir einmal den berühmten Slogan von Haribo.
Im Deutschen lauter dieser:
„Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso!“
Im Niederländischen wurde der Slogan folgendermaßen verändert:
“Haribo maakt kinderen blij, ouderen horen ook daarbij!”
(Übersetzung: Haribo macht Kinder froh, und Erwachsene gehören auch dazu!)
Und in der englischen Sprache lautet der Slogan:
“Kids and grown-ups love it so, the happy world of Haribo!”
(Übersetzung: Kinder und Erwachsene lieben sie so, die glückliche Welt von Haribo!)
Obwohl es sich bei diesem Slogan natürlich nicht um einen Witz handelt, ist dieses Beispiel aus der echten Welt dennoch eine gute Illustration der Schwierigkeiten, die mit der Übersetzung von betonungs-orientiertem Material (wie Wortwitzen) eingehen. In Deutschland verbreiten Gummibären Freude, in den Niederlanden sind Erwachsene auch nur große Kinder, und für englischsprachige Menschen eröffnet sich durch Haribo eine ganz neue Welt. In jeder Sprache wurde die Bedeutung des Slogans etwas geändert, um den Reim und die begleitende Melodie zu erhalten. Dieser Prozess wird Transkreation genannt, und er kann bei der Übersetzung von Marketingmaterialien – einschließlich Witze – unerlässlich sein.
Kultur- oder geschichtsbezogene Witze
Die Wortwahl, -bedeutung und -betonung sind natürlich nicht die einzigen Gründe, warum ein wortgenau übersetzter Witz nicht den gewünschten Effekt erzeugen mag. Kulturelle Assoziationen und Erwartungen spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle.
Niederländischer Humor
In den Niederlanden ist Fahrraddiebstahl eine solch ein normales Ereignis, dass sich viele Witze um dieses Thema drehen. Noch nicht speziell genug? Wie wäre es dann hiermit: Viele Niederländer amüsieren sich köstlich über den 2017-2018 Global Competitiveness Index bezüglich der Qualität der Straßeninfrastruktur, der vom WEF veröffentlicht wurde. Dieser vergleicht nämlich die Straßeninfrastruktur in 137 Ländern, von denen einige afrikanischen Länder eine bessere Wertung erhielten als Belgien. Warum das lustig ist? Das wissen nur die Niederländer!
Britischer Humor
In Großbritannien haben sie ihre eigenen Witze: Es wird beinahe als Fakt angesehen, dass Queen Elizabeth II. unsterblich ist. Dieser Witz erscheint auch immer mal wieder online – unter anderem in dem humorvoll angehauchten Subreddit „British Problems“, dessen offizielle Beschreibung lautet: Tea went cold (dt: Tee wurde kalt).
Deutscher Humor
Und in Deutschland ist es natürlich ähnlich: Wir witzeln über Bayern, verneinen die Existenz ganzer Städte und reißen den einen oder anderen Witz über Merkels Aufenthaltsort während des Mauerfalls in 1989! Für Personen aus anderen Ländern liegen die Assoziationen natürlich nicht unbedingt auf der Hand, ebenso wie wir erst mit der britischen oder niederländischen Kultur und Geschichte in Kontakt kommen müssen, bevor wir verstehen, dass es lustig sein sollte – oder warum genau es lustig ist.
Trotz all dieser Unterschiede gibt es in der Witzkultur verschiedener Länder auch einige Gemeinsamkeiten. So haben sowohl die Briten als auch die Franzosen ihre eigene Version von (klein) Fritzchen: In England spricht man von Little Johnny, und in Frankreich steht Blague de Toto im Zentrum vieler Witze. Auch die Art von Humor, die diesen Witzen unterliegt, ist recht ähnlich, genauso wie die Charaktere und das Alter aller drei Personen!
Der generelle Sinn für Humor
Selbst wenn ein Witz nicht in einem lokalen geschichtlichen Ereignis verwurzelt ist, so ist der Einfluss der Kultur, in der man aufgewachsen ist, unbestreitbar. Dies kann ebenfalls zu Situationen führen, in denen Sie Ihren neuen Kollegen mit Ihrem besten Witz begrüßen – und dann auf völlige Stille und ein verwirrtes Gesicht stoßen.
Der britische Humor ist bekanntermaßen trocken und doch triefend vor Ironie und selbsterniedrigender Sprüche. Spanier lehnen in der Regel eher dazu, anzügliche oder freche Witze gut zu finden, und der Humor der Japaner wird oftmals als etwas albern (und von Ausländern nur schwierig zu verstehen) angesehen. Und während die Niederländer provokative und politisch nicht immer korrekte Witze gut finden, bevorzugen die Deutschen … gar nichts! Denn wir haben ja keinen Sinn für Humor.
Es gibt viele Gründe, warum die Übersetzung eines Witzes schwierig sein kann. Oftmals müssen sie an die Erwartungen der neuen Zielgruppe angepasst werden, und zwar mittels eines Prozesses, der gründliche Kenntnisse der Zielsprache und -Kultur erfordert. Wenn Sie ein anderes Land besuchen und mit den Einwohnern interagieren wollen, so reicht es oftmals, sich der lokalen Bräuche und potenziellen Humortaboos bewusst zu sein. Doch wenn Sie Ihr Marketingmaterial übersetzen möchten, ist es unerlässlich, die Extrameile zu gehen und sicher zu stellen, dass ein Muttersprachler Ihr übersetztes Material vor der Veröffentlichung abgesegnet hat.
Möchten Sie, dass wir Ihnen bei der Übersetzung Ihrer humorvollen Marketinginhalte helfen? Oder interessieren Sie sich für weitere Informationen über die Schwierigkeiten, welche die Übersetzung von Marketingmaterialien begleiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontakt aufnehmen
Möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Senden Sie eine E-Mail an sales@nimus.nl oder rufen Sie uns an unter +31 (0) 50 – 5844030.
Alternativ können Sie auch Ihre Telefonnummer hinterlassen. Einer unserer Heros ruft Sie dann so schnell wie möglich zurück!